Donnerstag | 13. Mai 2021 | 17.00 Uhr
St. Lambertus | Essen-Rellinghausen | Am Glockenberg 31
> wird coronabedingt verlegt
Werke über „Ave maris stella“
An der Flentrop-Orgel:
Johannes Krutmann, Hamm
Eintritt frei, Spende erbeten
Samstag | 29. Mai 2021 | 20.00 Uhr
St. Lambertus | Essen-Rellinghausen | Am Glockenberg 31
Geistliche Abendmusik
Werke von L. Vierne (3. Symphonie), M. Dupré u.a
An der Flentrop-Orgel:
Ben van Oosten, Den Haag
Eintritt frei, Spende erbeten
Mittwoch | 7. Juli 2021 | 20.00 Uhr
St. Ludgerus | Wehmenkamp 9 | Essen-Rüttenscheid
Essener Orgelsommer
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Sonate Nr. 4 in B-Dur, op. 65
– Allegro con brio
– Andante religioso
– Allegretto
– Allegro maestoso
Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
Prelude on „Rhosymedre“
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Choralvariationen „Wie groß ist des Allmächt’gen Güte“
Joseph Jongen (1873–1953)
Prélude Élégiaque, op 47, 1
March Religieuse, op. 38
Edward Elgar (1857–1934)
„Nimrod“ aus Enigma Variations, op. 36 (1899)
Pomp and Circumstance March No. 4 in G-Dur
An der Mathis-Orgel:
Carsten Böckmann, Buer
Eintritt frei, Spende erbeten
Mittwoch | 14. Juli 2021 | 20.00 Uhr
St. Ludgerus | Wehmenkamp 9 | Essen-Rüttenscheid
Essener Orgelsommer
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Präludium und Fuge e-moll, BWV 548
Johann Ludwig Krebs (1713–1780)
Fantasia á gusto italiano
César Franck (1822–1890)
Cantabile H-Dur
Louis Vierne (1870–1937)
Symphonie Nr. 3 fis-moll, op. 28 (1911)
– Allegro maestoso
– Cantilène: Andantino moderato
– Intermezzo: Allegretto non vivo
– Adagio: Quasi Largo
– Final: Allegro
An der Mathis-Orgel:
Konrad Suttmeyer, Gladbeck
Eintritt frei, Spende erbeten
Mittwoch | 21. Juli 2021 | 20.00 Uhr
St. Ludgerus | Wehmenkamp 9 | Essen-Rüttenscheid
Essener Orgelsommer
Johann Gottfried Walther (1684–1748)
Concerto in h-moll
„Concerto del Signr. Meck, appropriato all’Organo“ (1717)
– Allegro
– Adagio
– Allegro
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Choralvorspiel „Von Gott will ich nicht lassen“, BWV 658
Pièce d’Orgue (Fantasie G-Dur), BWV 572
– Très vitement
– Gravement
– Lentement
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
„Le cygne“ (bearb. für Orgel von Alexandre Guilmant)
Marcel Dupré (1886–1971)
Entrée – Canzona – Sortie, op. 62
César Franck (1822–1890)
Prélude, Fugue et Variation, op. 19
Marcel Dupré
Cortège et Litanie, op. 19, 2a
An der Mathis-Orgel:
Jörg Nitschke, Essen
Eintritt frei, Spende erbeten
Mittwoch | 28. Juli 2021 | 20.00 Uhr
St. Ludgerus | Wehmenkamp 9 | Essen-Rüttenscheid
Essener Orgelsommer
Jean Philippe Rameau (1683–1764)
Stücke aus Opern, für Orgel bearbeitet von Yves Rechsteiner
– Ouverture Pygmalion
– 1er et 2e menuet en trio Zoroastre
– Tambourins Hippolyte & Aricie
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Pièce d’Orgue (Fantasie G-Dur), BWV 572
– Très vitement
– Gravement
– Lentement
Franz Liszt (1811–1886)
„Angélus! Prière aux anges gardiens“ („Gebet zu den Schutzengeln“)
aus den „Années de Pélérinage“ für Klavier, Orgelfassung Fritz Volbach
Charles-Marie Widor (1844–1937)
aus der VI. Symhonie g-moll, op. 42 Nr. 2
– III Intermezzo
– IV Cantabile
Naja Hakim (*1955)
Hommage à Igor Stravinsky
– Prélude
– Danse
– Finale
An der Mathis-Orgel:
Christoph Kuhlmann, Köln
Eintritt frei, Spende erbeten
Mittwoch | 4. August 2021 | 20.00 Uhr
St. Ludgerus | Wehmenkamp 9 | Essen-Rüttenscheid
Essener Orgelsommer
Hendrik Andriessen (1892–1981)
Toccata
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Choralvorspiel „Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit“, BWV 669
Choralvorspiel „Christe, aller Welt Trost“, BWV 670
Choralvorspiel „Kyrie, Gott heilger Geist“, BWV 671
Markus Hinz (*1974)
Für Polly Sigfrid
Karg-Elert (1877–1933)
Choralimprovisation „Lobe den Herren, den mächtigen König“, op. 65 Nr. 58
César Franck (1822–1890)
Choral h-moll
Zsolt Gárdonyi (* 1946)
Mozart Changes
Charles-Marie Widor (1844–1937)
aus der V. Symhonie f-moll, op. 42 Nr. 1
– Toccata
An der Mathis-Orgel:
Markus Hinz, Düsseldorf
Eintritt frei, Spende erbeten
Mittwoch | 11. August 2021 | 20.00 Uhr
St. Ludgerus | Wehmenkamp 9 | Essen-Rüttenscheid
Essener Orgelsommer
> PROGRAMMÄNDERUNG
„… stilvoll und unvorhergesehen …“
– Improvisationen in diversen Stilen –
Alle musikalischen Themen werden zu Beginn mit dem Publikum festgelegt!
Prolog, Variationen und Fuge im romantischen Stil über ein gegebenes Thema
Suite française
über ein gegebenes Thema
– Plein jeu
– Quatuor
– Basse et dessus de trompette
– Tierce en taille
– Récit de nazard
– Dialogue sur les grands jeux
Zwei romantische Charakter-Stücke
– Cantabile
– Arabesque
Partita im deutschen Barockstil
über ein gegebenes Thema
– figurierter Choral
– Trio
– Cantus in tenore
– Siciliana
– Ricercare
Tryptique symphonique
– Allegro maestoso
– Adagio espressivo
– Presto martellato
An der Mathis-Orgel:
Otto M. Krämer, Straelen
Eintritt frei, Spende erbeten
Sonntag | 29. August 2021 | 17.00 Uhr
St. Lambertus | Essen-Rellinghausen | Am Glockenberg 31
Orgelpunkt.4
Werke von J.S. Bach, J.P. Sweelinck, M.C. de Jong u.a.
An der Flentrop-Orgel:
Domkantor Ansgar Schlei, Wesel
Eintritt frei, Spende erbeten
Freitag | 24. September 2021 | 19.30 – 24.00 Uhr
St. Lambertus | Essen-Rellinghausen | Am Glockenberg 31
> wird coronabedingt verlegt
10. Kulinarische Orgelnacht
19.30 Uhr Ouvertüre
Werke von
Orgel: Peter Bartetzky, Duisburg
20.30 Uhr Orgelmusik für 4 Hände & 4 Füße
Werke von
Orgel: Carsten Böckmann, Buer & Jörg Nitschke, Essen
21.30 Uhr Chor und Orgel
Werke von G. Fauré
Essener Domsingknaben, Leitung Harald Martini
22.30 Uhr Flöte und Orgel
Werke von
Uta & Martin Schumacher, Ahlen
23.30 Uhr Sortie
Werke von
Orgel: Christophe Knabe, Refrath
Zwischen den Konzerten werden kulinarische Leckerbissen durch die Chöre der Gemeinde angeboten.
Eintritt frei – großherzige Spende erbeten